Diese heutige amerikanische Zuchtrasse wurde zufällig im Juni 1981 von einem Ehepaar in Südkalifornien in den USA entdeckt. In einer spontanen Mutation brachte sie als Laune der Natur ihre heutigen Eigenschaften mit. In einer Garageneinfahrt entdeckte das Ehepaar eine seidig, schwarze Langhaarkatze mit auffallend, nach hinten gewölbten Ohrspitzen. Als am 12. Dezember des selben Jahres die Fundkatze vier Junge zur Welt brachte und zwei der Jungkatzen dieselbe Anomalie der Ohren mit einer Wölbung nach hinten aufwiesen, war die Idee einer neuen Zucht geboren. Noch heute kann mittels des Stammbaumes jede Amerikanische Faltohrkatze auf das Ursprungstier zurück geführt werden. 1985, 1986 und 2002 wurde die neue Rasse von den grössten Rassekatzenverbänden anerkannt. Der Genpool wird durch regelmässiges Einkreuzen von Amerikanischen Langhaarkatzen aufgefrischt. Durch die Einkreuzung von Amerikanischen Kurzhaarkatzen entstanden schliesslich auch kurzhaarige Abkömmlinge dieser Rasse.
Das Fell der Amerikanischen Faltohrkatze ist extrem fein und lang (Longhair-Typ) bzw. kurz (Shorthair-Typ). Da fast keine Unterwolle ausgebildet ist, liegt das Fell eher lose am Körper an und verleiht dem Tier eine unbeschreibliche Seidigkeit. Das dichte und glänzende Fell ist in allen Farbvariationen vertreten, auch in den Farben des Colourpoint. Einige Rasseverbände anerkennen jedoch die Farben Chocolate und Cinnamon, sowie deren Verdünnung (Lilac und Fawn) nicht. Bei der Züchtung dieser einzigartigen Rasse sind auch Farbvarianten in Weiss und Silver oder als Tabbymuster erlaubt. Die mittelgrosse Katze hat einen mittelschweren Knochenbau bei mässig entwickelter Muskulatur. Der Körper ist gestreckt und schlank. Die Beine sind mittellang, die Pfoten rund. Der Schwanz ist lang, breit am Ansatz und verjüngt sich zu einer leicht gerundeten Spitze. Der Kopf ist länger als breit und keilförmig. Das Kinn ist kräftig, der Kiefer fein und bildet eine sanft gerundete Schnauzenpartie. Das Profil ist leicht geschwungen. Die Ohren sind gross und mittelhoch gesetzt. Vom breiten offenen Ansatz zunächst gerade (2/3), dann in einer nach hinten und zur Kopfmitte hin gebogenen Spitze (1/3) auslaufend. Die Ohrspitzen sind in einer Rundung gebogen und flexibel. Sie dürfen die Ohrrückseite nicht berühren. Der Neigungswinkel der Biegung muss in einem Bereich von 90 bis
180 Grad liegen. Die Augen haben eine Walnussform (das obere Lid oval, das untere rund), sind ziemlich gross und leicht schräg gestellt. Die Pointkatzen müssen blaue Augen haben, ansonsten sind alle Augenfarben akzeptiert.
Die Amerikanische Faltohrkatze ist eine gesellige, dennoch ausgeglichene und oft verspielte Katze. Ihre soziale Einbindung sticht durch ihre zutrauliche und anschmiegsame Art hervor, welche aus einer eher mässigen Aktivität resultiert. Sie ist gelehrig und verfügt durch die Kreuzung mit der Hauskatze auch über soziale Kompetenz mit anderen Tieren. Sie schätzt den menschlichen Kontakt sehr und ihre Intelligenz prägt ihr sanftes Gemüt. Die Zuchtkatzen sind durch ihre robusten Eigenschaften sowohl für die Wohnungshaltung als auch für die Haltung im Freien geeignet.
Das Hauptmerkmal der Rasse ist die besondere Form der Ohren. Da der Knorpel des Ohres ungewöhnlich weich ist biegen sich diese in einem Winkel von 90-180 Grad nach hinten gehend auseinander. Die mittelgrossen Ohren geben dabei die Haare der Ohrinnenseite frei und verleihen durch ihre Krümmung der Katze einen schalkhaften Ausdruck. Ursache für diese Besonderheit ist ein mutiertes, dominantes Gen. Bei der Kreuzung mit einer Hauskatze tritt nur bei 50 Prozent der Jungtiere eine derartige Krümmung auf. Geboren werden alle Katzen mit aufrecht stehenden Ohren. Erst nach etwa 24-72 Stunden beginnen sich die Ohren eng aufzurollen. Nach ungefähr 4 Monaten hat sich das Ohr entspannt und weist das typische Merkmal in seiner Vollendung auf. Da das mutierte Gen auch die anderen Knorpel im Körper verändern kann (Schwanz, Gelenke) ist die gezielte Zucht dieser Rasse fragwürdig.