Anhand Aufgrabungen und verschiedenen Untersuchungen haben Archäologen und Wissenschaftler ausgeschlossen, dass in Nordamerika vor dem 15. Jahrhundert Katzen gelebt haben, so wie sie in Europa vorkamen. Im allgemeinen wird dann auch angenommen dass die ersten kurzhaarigen Katzen mit Kolonisten aus Europa nach Amerika kamen. Aus diesen robusten Katzen ist die Amerikanische Kurzhaarkatze entstanden, eine Rassekatze die gezüchtet und selektiert wurde mit dem Auge auf ihre natürliche Schönheit.
Das Fell ist kurz, dicht, fest und glänzend. Mit Ausnahme von Colourpoint, Chocolate und Cinnamon, sowie deren Verdünnung (Lilac und Fawn) sind alle Farben zugelassen. Der Körper der Katze ist mittelgross bis gross und muskulös, jedoch nicht kompakt sondern geschmeidig. Der Brustkorb ist rund und gut entwickelt. Starke, kräftige, mittellange Beine, gleichmässig schmaler werdend zu festen runden Pfoten. Der Schwanz ist mittellang mit breitem Ansatz und endet, sich leicht verjüngend, in einer gerundeten Schwanzspitze. Der breite Kopf mit gerundetem Eindruck, ist etwas länger als breit. Die Nase ist mittellang und breit. Das Profil ist deutlich geschwungen, mit modifiziertem Stop. Die Schnauzenpartie ist massiv, kantig und deutlich abgesetzt. Die Ohren sind mittelgross mit leicht gerundeten Spitzen, die Haarpinsel haben können. Der Abstand zwischen den Ohren ist nicht sehr breit. Sie stehen fast aufrecht. Die gerundeten Augen sind offen, weit auseinander und leicht schräg gestellt. Die Augenfarbe soll einheitlich sein und harmonisch zur Fellfarbe passen. Für die silberne Gruppe ist nur Grün erlaubt, für die Brauntabbys nur Golden.
Das Wesen ist zu vergleichen mit der Europäischen Kurzhaarkatze, bzw. mit unserer Hauskatze, was heisst, dass die Katzen sehr unterschiedlich sind. Was sie jedoch gemeinsam haben ist, dass sie sehr spielerisch sind bis im hohen Alter, die meisten brauchen reichlich Platz. Sie sind meist gesund und intelligent.